
Mit dem Thema „Quality Education“ begann unsere neue Veranstaltungsreihe UWA Talks, in der wir verschiedene Meinungen zu aktuellen und spannenden Themen zusammenbringen wollen.
Als Verein ist uns nachhaltige Bildung ein wichtiges Anliegen und soll bei jedem unserer Projekte mitgedacht werden – aber wie steht es mit dem Begriff Bildung selbst? Was genau ist, kann und soll Bildung? Wie könnte Bildung in Zukunft aussehen und welche Möglichkeiten haben wir, Bildung besser zu vermitteln?
Diese Fragen haben uns veranlasst, eine Veranstaltung zu organisieren, die genau diese Themen diskutiert. Wir haben verschiedene Sprecher_Innen eingeladen, um auf Probleme hinzuweisen, innovative Lösungsansätze zu geben, bestehende Konzepte kreativ in Frage zu stellen und Raum zu bieten für ein Weiterdenken.
In der angenehmen und freundlichen Atmosphäre des Amerlinghaus haben wir uns einen Tag lang mit etwas beschäftigt, das uns alle betrifft und das gerade heute aktiver denn je diskutiert wird.
Davorin Barudzija, Recruiting-Manager bei „Teach for Austria“ und Coach für Persönlichkeitsentwicklung, eröffnete die Veranstaltung mit seinem Talk über Dinge, die Lehrer_Innen von ihren Schüler_Innen lernen können. Danach sprach Mohammad Malayeri, Nationalkoordinator des Vereins „Students for Liberty“, über die geschichtlichen Hintergründe des österreichischen Bildungssystems, zog Parallelen zu Amerika und ging auf Probleme ein, mit denen sich Bildung heute auseinandersetzen muss. Melanie Payer, Englisch- und Deutschlehrerin an einer AHS in Wien, knüpfte daran an mit ihrem Talk über gelebte Digitalisierung im Unterricht. Den Abschluss des Vormittags lieferte Samuel Koch, Gründer des Startups „Galacta“, mit seiner Vision für eine Universität der Zukunft.

Nach einer sehr lebhaften Podiumsdiskussion und unserem Mittagsbuffet konnten wir drei Workshops anbieten und somit für eine interaktive Einbindung der Zuhörer_Innen sorgen. Anca Romocea studiert Rechtswissenschaften an der Universität Wien und sprach in ihrem Workshop über problematische Arbeitsbedingungen in Non-Profit-Organizations. Wir konnten die Bewegung Fridays For Future gewinnen, um auf unserer Veranstaltung einen Workshop zum Thema Klimawandel und seine Folgen zu halten – ein Thema, das auch in der Bildung immer wichtiger wird. Zuletzt war es uns ein Anliegen, auch als Verein selbst aktiv zu werden – UWA bot einen Workshop an, der sich mit dem Begriff der „Entwicklungshilfe“ kritisch auseinandersetzte.

Am Nachmittag ging es ebenso spannend weiter. Der Bildungswissenschaftler Amos Postner sprach über die Biographisierung der eigenen Lebensführung, also wie wir unser Leben nach biographischen Eckdaten konstruieren und inwiefern die Bildung hier eine Rolle spielt. Agnes Pauer, Studentin der Politikwissenschaften, erzählte von ihrem Projekt „Removement“, in dem Frauen über ihr Selbst- und Körperbild reflektieren. Anne Stöckelmaier, Studentin der Bildungswissenschaft, berichtete von ihrem Verein „Achtung Liebe“, mit dem sie für sexpositiven und gendergerechten Aufklärungsunterricht in Schulen sorgt. Jörg Reitmaier, Mitarbeiter des Bürgerforum Europas, verknüpfte die Themen Europa und Bildung. Abgeschlossen wurde die Veranstaltung von Karlo Krznaric, Gründer von „Speech Fennel“, einer Plattform für Rhetorik- und Kommunikationstraining, und seinem Vortrag über „Leadership im Klassenzimmer“.
Nach einer intensiven Podiumsdiskussion und einem gemütlichen, gemeinsamen Ausklang fand der Tag ein schönes Ende. Es wurde intensiv diskutiert, viele neue Ideen wurden ausgetauscht und es ist uns gelungen, verschiedene Perspektiven und Meinungen zusammen auf eine Bühne zu bringen.

Besonders freut es uns auch, dass unser gesamtes Buffet von Foodsharing St. Pölten und Wien gesponsert wurde.
Unser selbsterklärtes Ziel war es, dass alle Teilnehmer am Ende des Tages ein wenig besser verstehen, was Bildung für sie bedeutet. Mit vielen spannenden Denkanstößen ist uns das gelungen.
Ganz besonders wollen wir uns auch bei Eure Projekte bedanken, die uns finanziell bei der Umsetzung der Veranstaltung unterstützt haben!
Wir freuen uns bereits auf das nächste Mal!
Wo: Kulturzentrum Amerlinghaus, Stiftgasse 8, 1070 Wien
Wann: Samstag, 08. Juni 2019, Einlass 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Anmeldung: Die Konferenz war kostenlos für alle TeilnehmerInnen
Downloads: Programm und Infos zu Sprechern